Infrastruktur und Statistik
Geographische Lage der Gemeindemitte in Feldheim | |
Nördliche Breite | 48 Grad 43 Minuten |
Östliche Länge | 10 Grad 55 Minuten |
Höhe Pfarrkirche Niederschönenfeld | 397 m über NN |
Gemeindekanzlei Feldheim | Im Bayernviewer zeigen! |
Gemeindekanzlei Niederschönenfeld | Im Bayernviewer zeigen! |
Höhe Gemeindegebiet | 395 - 399 m über NN |
Infrastruktur | |
Wasserversorgung | Zentrale gemeindeeigene Anlage, Wasserbezug vom Wasserwerk der Stadt Rain, Anschlussgrad: 100,0 % |
Abwasser | Zentrale Abwasseranlage mit Kläranlage Niederschönenfeld für gesamtes Gemeindegebiet, Anschlussgrad: 97,8 % |
Internet | Niederschönenfeld: über ADSL 16.000 Kbit/s (www.dslmobil.de) über Funk 6 Mbit/s (www.dslmobil.de) Feldheim: über ADSL bis 16.000 Kbit/s (www.dslmobil.de) über Funk 6 Mbit/s (www.dslmobil.de) |
Kindergarten | zweigruppig, mit Langzeitbetreuung bei sehr günstigen Gebühren |
Schulen | Grund-, Haupt- und Realschule in Rain (2 km), Gymnasium, Fachoberschule und Berufsschule in Donauwörth (14 km) |
Verkehr | B 16 (1 km, Anschluss Rain-West), BAB Augsburg-Ost (34 km), Flughafen Augsburg (34 km), Bahnhof Rain (2 km) |
Kirche | Kath. Pfarrei; evang.-luth. Pfarramt Rain (2 km) |
Sport | Fußball, Schießen, Voltigieren |
Freizeit | Zahlreiche Vereine, reiches gesellschaftliches Leben, Lechauwald, Wandermöglichkeiten, Radwege |
Zuordnung im Regionalplan |
"Mögliches Mittelzentrum Rain" (2 km) mit allen entsprechenden Einrichtungen des Gesundheitswesen, Einzelhandel, Hallenbad, Bahnhof und Hotels |
Stand | Allgemeine Daten | |
31.12.2009 | Einwohner davon Ortsteil Feldheim Ortsteil Niederschönenfeld |
1.330 762 568 |
31.12.2001 | Gemeindefläche in Hektar | 1.439 |
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer | |||||||||||||
Stand 30. Juni | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
Beschäftigte am Arbeitsort | 68 | 54 | 53 | 45 | 46 | 46 | 47 | 49 | 52 | 49 | 54 | 60 | 62 |
davon männlich | 38 | 31 | 31 | 27 | 27 | 25 | 26 | 25 | 27 | 25 | 29 | 36 | 36 |
davon weiblich | 30 | 23 | 22 | 18 | 19 | 21 | 21 | 24 | 25 | 24 | 25 | 24 | 26 |
Beschäftigte am Wohnort | 405 | 411 | 405 | 401 | 407 | 413 | 418 | 435 | 446 | 451 | 463 | 463 | 496 |
Pendlersaldo | -337 | -357 | -352 | -356 | -361 | -367 | -311 | -386 | -394 | -402 | -409 | -403 | -434 |
Bevölkerungsbewegung |
||||||
Jahr | Lebendgeborene | Gestorbene | Geburten- bzw. Sterbe- fallüber- schuß (-) |
Zugezogene | Fortgezogene | Wande- rungs- gewinn bzw. -verlust (-) |
1996 | 9 | 9 | 0 | 115 | 67 |
48 |
1997 | 14 | 7 | 7 | 134 | 109 |
25 |
1998 | 9 | 6 | 3 | 131 | 120 |
11 |
1999 | 17 | 4 | 13 | 134 | 154 |
-20 |
2000 | 15 | 4 | 11 | 121 | 130 |
-9 |
2001 | 7 | 11 | -4 | 115 | 103 | 12 |
2002 | 15 | 13 | 2 | 139 | 125 | 14 |
2003 | 8 | 9 | -1 | 146 | 117 | 29 |
2004 | 9 | 10 | -1 | 135 | 144 | -9 |
2005 | 13 | 7 | 6 | 116 | 144 | -28 |
2006 | 10 | 13 | -3 | 129 | 137 | -8 |
2007 | 5 | 8 | -3 | 120 | 129 | -9 |
2008 | 7 | 6 | 1 | 156 | 143 | 13 |
2009 | 8 | 9 | -1 | 152 | 131 | 21 |
2010 | 8 | 8 | 0 | 149 | 152 | -3 |
2011 | 10 | 17 | -7 | 172 | 139 | 33 |
2012 | 17 | 9 | 8 | 169 | 165 | 4 |
Baufertigstellungen |
||
Kalenderjahr | Errichtete Wohngebäude | Fertiggestellte Wohnungen |
1989 | 7 | 8 |
1995 | 6 | 10 |
1996 | 8 | 8 |
1997 | 4 | 5 |
1998 | 0 | 1 |
1999 | 1 | 1 |
2000 | 3 | 4 |
2001 | 2 | 2 |
2002 | 1 | 2 |
2003 | 3 | 3 |
2004 | 6 | 9 |
2005 | 5 | 8 |
2006 | 6 | 6 |
2007 | 1 | 2 |
2008 |
2 | 3 |
2009 | 4 | 4 |
2010 | 10 | 15 |
2011 | 6 | 6 |
2012 | 1 | 2 |
Bestand an Gebäuden und Wohnungen |
||||
Stand am 31. Dezember |
Bestand an Wohngebäuden |
Bestand an Wohnungen | Räume insgesamt |
|
insgesamt
|
insgesamt | darunter mit drei oder vier Räumen |
||
1996 | 333 | 414 | 108 | 2244 |
1997 | 337 | 419 | 109 | 2275 |
1998 | 337 | 420 | 109 | 2281 |
1999 | 338 | 421 | 109 | 2287 |
2000 | 341 | 425 | 108 | 2338 |
2001 | 343 | 427 | 108 | 2362 |
2002 | 344 | 429 | 109 | 2373 |
2003 | 347 | 432 | 109 | 2409 |
2005 | 358 | 449 | 110 | 2533 |
2006 | 364 | 455 | 109 | 2582 |
2007 | 365 | 457 | 109 | 2596 |
2008 | 367 | 460 | 109 | 2613 |
2009 | 371 | 464 | 108 | 2642 |
2010 | 382 | 479 | 112 | 2726 |
2011 | 368 | 465 | 108 | 2746 |
2012 | 369 | 467 | 108 | 2765 |
Tierhaltung |
|||||||
Stand am | Rinder | Schweine | Schafe | Pferde | |||
Halter | Tiere | davon Milchkühe |
Halter | Tiere | |||
3.12.1980 | 41 | 976 | 362 | 42 | 1195 | 58 | k. Angabe |
3.12.1990 | 30 | 966 | 304 | 28 | 1084 | 167 | 11 |
3.5.1999 | 10 | 716 | 273 | 12 | 855 | 174 | k. Angabe |
3.5.2001 | 10 | 759 | 252 | 10 | 946 | 235 | k. Angabe |
3.5.2003 | 11 | 741 | 243 | 9 | 903 | 278 | k. Angabe |
Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft |
|||||||
Genutzte Fläche | 1971 | 1979 | 1991 | 1997 | 1999 | 2001 | 2003 |
2 bis unter 5 ha | 14 | 8 | 7 | 6 | 7 | 7 | 5 |
5 bis unter 10 ha | 33 | 16 | 12 | 8 | 6 | 5 | 4 |
10 bis unter 20 ha | 19 | 20 | 15 | 6 | 5 | 6 | 5 |
20 bis unter 30 ha | 5 | 7 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 |
30 oder mehr ha | 3 | 4 | 8 | 10 | 10 | 10 | 9 |
Betriebe insgesamt | 74 | 55 | 44 | 31 | 30 | 29 | 26 |
Nutzung der Fläche |
|||||
Übersicht zur Flächenerhebung 2006 |
Landwirtschaft, |
||||
Nutzungsart | ha | Nutzungsart | ha 1991 | ha 1999 | |
Gebäude- und Freifläche | 79 | Dauergrünland | 131 | 140 | |
Betriebsflächen | 10 | Ackerland gesamt | 703 | 778 | |
Erholungsflächen | 1 | Darunter | |||
Verkehr, insbes. Straßen | 62 | Weizen und Spelz | 266 | 290 | |
Landwirtschaft | 684 | Gerste | 147 | 117 | |
Wald | 458 | Kartoffeln | 15 | k. A. | |
Wasser | 128 | Sonstige Hackfrucht | 120 | 140 | |
Sonstiges | 17 | Silo-/Grünmais | 63 | 70 | |
Gebietsfläche insgesamt | 1439 | Sonstige Futterpflanzen | 13 | 9 |
Weitere Gemeindedaten zu
• Wahlen
• Gemeindefinanzen
• Steuereinnahmen
• Landwirtschaft
• Gewerbe
• Straßenverkehrsunfälle
• Kindertageseinrichtungen und Schulen
• Soziales
• Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
finden Sie unter
www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09779192.pdf
Statistik kommunal für Niederschönenfeld
Zur Seite des Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung.
untenlinks
untenrechts